Luftbilder aus 50 oder 100 Metern Höhe, stabile Videoflüge knapp über dem Wasser oder der Einsatz in unzugänglichen Gebieten und nah an Gebäuden. Erleben Sie völlig neuartige Luftaufnahmen aus einmaligen Perspektiven.
Flugdrohne für Luftbilder, Flugaufnahmen und 4K Video
Luftaufnahmen
Unsere Flugdrohnen liefern hochauflösende Luftbilder und Videos aus geringer oder großer Höhe. Die flexible Flughöhe ermöglicht Aufnahmen aus „unmöglichen“ Blickwinkeln, die mit konventioneller Technik nicht möglich sind. Kamera-Drohnen schließen somit die Lücke zwischen Hochstativen und bemannten Fluggeräten. Die Technik ist in 5 Minuten einsatzbereitund bietet größtmögliche Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.
Mitte 2009 begann ich gemeinsam mit meinem Geschäftspartner Oliver Jones mit Flugdrohnen zu experimentieren. Mit unserem Projekt COPTOGRAPH konnten wir den Ideenpreis 2010 von hannoverimpuls gewinnen. Wir sind heute ein etablierter Dienstleister in dieser speziellen Nische und produzieren Luftaufnahmen für verschiedenste Anwendungszwecke und Kundengruppen wie z.B. für „Expeditionen ins Tierreich“ (NDR), „Hai-Alarm am Müggelsee“ (Leander Hausmann, Sven Regener) und Dokumentationen des ZDF.
Vorteile
- keine Mindestflughöhe
- wirtschaftlich
- flexibler Einsatz
- geräuscharm
- umweltfreundlich
- in 5 Minuten einsatzbereit
Kamera Technik
- Live-Bild am Boden
- Kamera 360°/90° schwenkbar
- stabil und vibrationsfrei
- Brushless-Gimbal
- Fotos bis 36 Megapixel
- Full-HD Video

Kamera- und Flugtechnik
Unsere Drohnen bieten ausreichend Leistung um problemlos eine professionelle Spiegelreflex- oder Videokamera zu tragen. In den meisten Fällen fliegen wir mit Canon oder Nikon DSLR und Objektiven im Weitwinkelbereich von 20 bis 35 mm. Für längere Flugzeiten werden leichte Kompakt- und Systemkameras verwendet. Andere Kameraoptionen, wie z.B. Restlicht- oder Wärmebildkameras sind ebenfalls möglich.
Das Setup unserer Fluggeräte wird je nach Einsatz auf die jeweiligen Bedingungen abgestimmt. Die sogenannten Hexakopter oder Oktokopter werden von sechs bzw. acht Elektromotoren angetrieben und sind mit einer hochtechnischen Sensorik ausgestattet. Die „intelligente“ Steuerung ermöglicht eine automatische Stabilisierung des Copters und sorgt so für einen sehr stabilen Schwebeflug. GPS-Unterstüzung und Höhensensor garantieren das automatische Halten von Position und Höhe.
Wir fliegen grundsätzlich mit zwei Personen. Ein Pilot zur Steuerung der Drohne und ein Operator für die Bedienung der Kamera. Die Kamera ist vibrationsfrei gelagert, auf 3 Achsen stabilisiert und vollständig getrennt vom Fluggerät steuerbar.
Das Live-Bild der Kamera wird über eine Funkstrecke zum Boden übertragen und kann dort auf einem Monitor oder über eine Videobrille betrachtet werden. Die Kamera lässt sich 360° endloss schwenken und 90° nach unten neigen. Der ruhige Schwebeflug ermöglicht dem Operator eine exakte Gestaltung des Bildausschnitts. Natürlich kann auch von Boden fokussiert und ausgelöst werden.

Aufstiegsgenehmigung und Sicherheit
Jeder Einsatz wird exakt geplant und vorbereitet um eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Wir sind haftpflichtversichert und fliegen selbstverständlich ausschliesslich mit Aufstiegsgenehmigung des jeweiligen Bundeslands.
Das geringe Eigengewicht unserer Fluggeräte und unsere erfahrenen Piloten tragen mittelbar zur Sicherheit bei. Wir informieren uns vorab über die örtlichen Gegebenheiten, überwachen den Luftraum und behalten das Wetter im Blick.
Wir arbeiten stets mit mindestens zwei Personen. Ein Pilot ist ausschließlich für die Steuerung des Fluggeräts zuständig. Ein zweiter Kamera-Operator bedient die Foto- und Video-Technik. Je nach Bedarf wird zusätzlich eine Person zur Überwachung der Technik, zur Koordination und für das Akku-Management eingesetzt.
Elektronische Sicherheitsvorkehrungen wie GPS-Unterstützung und eine automatische Höhenregelung erleichtern das Zurückfliegen zum Startpunkt und den Flug in einer vorgegebenen Höhe.

Weitere Informationen
- Quadrokopter, Oktokopter oder Hexakopter – je nach Einsatz
- Gyroscope, Accelerometer
- GPS, Kompass, Luftdrucksensor
- automatische Stabilisierung
- automatische Höhenregelung
- automatisches halten der Position
- Return-to-Home
- Spannweite (Achsenabstand) 40 bis 130 cm, je nach Fluggerät
- Gewicht 3 bis 6 kg
- 4, 6 oder 8 Elektromotoren
Je nach Einsatzzweck, gewünschter Brennweite und Flugzeit setzen wir verschiedene Kamerasysteme ein. In der Regel fliegen mir mit Vollformat DSLR von Canon oder Nikon.
- Canon 5D MK II / MK III
- Nikon D810/D800, D750, D610
- Sony NEX
- GoPro
- DJI Systemkamera
- Wärmebildkamera
- andere Kamerasysteme auf Kundenwunsch möglich
- Brennweiten von 10,5 bis 70 mm KB
- 3-Achs stabilisiertes Brushless Gimbal
- 360° Pan, 90° Tilt
- Geschwindigkeit programmierbar
- Kamera vibrationsfrei gelagert
- Remote-Auslösung, Remote-Fokus
- Handsendepult mit Stick-Steuerung
Unsere Foto- und Videodrohne basieren auf dem Prinzip des Multikopters und werden als Unmanned Aerial Vehicle (UAV) bzw. Micro Aerial Vehicle (MAV) bezeichnet. Es handelt sich um senkrecht startende, unbemannte Fluggeräte mit Drehflügelantrieb.
Die Propeller von mindestens drei, in einer Ebene angeordneten, Elektromotoren wirken senkrecht nach unten und erzeugen so den Auftrieb. Durch Neigung der Rotorebene wird der Vortrieb erzeugt.
Durch eine hochtechnische Sensorik, die computergestützte Steuerung und GPS-Unterstützung wird ein sehr stabiler und ruhiger Flug bei hoher Sicherheit gewährleistet.
Mittels drei Drehwinkelsensoren kann die Steuerungssoftware die Lage der Drohne bestimmen und externe Einflüsse (z.B. Wind) ausgleichen. Für jede Achse wird ein Drehwinkelsensor benötigt. Diese werden allgemein als Gyroscope oder auch Gyros bezeichnet.
Ein Beschleunigungssensor, ein sogenanntes Accelerometer, misst die Beschleunigung in allen drei Ebenen. Hierdurch wird eine automatische Ausrichtung in die Waagerechte ermöglicht.
Des Weiteren wird ein Luftdrucksensor verwendet um die Drohne automatisch auf einer festen Höhe zu halten.
Durch die Verwendung eines GPS Empfängers und eines elektronischen Kompass können unsere Drohnen automatisch an einer festen Position gehalten werden und bei Bedarf zum Startpunkt zurückkehren. Außerdem ist es möglich Waypoints (WP) und Points of Interest (POI) abzufliegen.
- Luftaufnahmen, Hochbilder
- Videoproduktion
- Inspektion
- Überwachung
- Vermessung
- Dokumentation, Gutachten
- Kartierung/Mapping
- Photogrammetrie
- Schornsteinen
- Windkraftanlagen
- Photovoltaikanlagen
- Dächern und Fassaden
- Industrieanlagen
- Brandschäden
- Sturmschäden
- Waldschäden
- Überschwemmungen
- Unfällen
- Naturkatastrophen
- Versammlungen
- Großveranstaltungen
- Sichtverbindungen